icon
  • 1861
  • 1871
  • 1872
  • 1873
  • 1876
  • 1882
  • 1887
  • 1895
  • 1897
  • 1901
  • 1902
  • 1903
  • 1904
  • 1905
  • 1906
  • 1907
  • 1908
  • 1909
  • 1910
  • 1911
  • 1912
  • 1913
  • 1914
  • 1915
  • 1916
  • 1917
  • 1918
  • 1919
  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1930
  • 1931
  • 1932
  • 1933
  • 1934
  • 1935
  • 1936
  • 1937
  • 1938
  • 1939
  • 1940
  • 1941
  • 1942
  • 1943
  • 1944
  • 1945
  • 1946
  • 1947
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1951
  • 1952
  • 1953
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1958
  • 1959
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972
  • 1973
  • 1974
  • 1975
  • 1976
  • 1977
  • 1978
  • 1979
  • 1980
  • 1981
  • 1982
  • 1983
  • 1984
  • 1985
  • 1986
  • 1987
  • 1988
  • 1989
  • 1990
  • 1991
  • 1992
  • 1993
  • 1994
  • 1996
  • 1997
  • 1998
  • 2001
  • 2002
  • 2004
  • 2005
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2027
  • 2030
  • 2047

Scheinfirmenmesse - Lehrlinge und BesucherInnen am Stand der Subito AG um 1980

Lernende erproben den Ernstfall. Schnelle Schlitten, attraktive Projekte

Austausch 1983

Eine Gruppe von Jugendlichen an einem Treffen.

Eine Jugendgruppe in den 80er-Jahren

Untersuchung gegen ehemaligen Rektor der HWV Olten/Solothurn

Keine Untersuchung gegen ehemaligen Rektor der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) nach Veruntreuung von Spesengeldern.

DRS Aktuell vom 02.05.1983

Elektronisch schreiben mit Olivetti

Die Olivetti Praxis war ab 1982 im Handel und revolutionierte vor der Verbreitung des Desktop Computers das Schreiben in Büros. An Messen wurde das Arbeiten am Computer schon ab 1980 propagiert (Bild 3, Scheinfirmenmesse 1981).

Zukunftszenarian

Der Verband formuliert langfristige Trends

«Immer mehr Menschen sehen in ihrer Arbeit nicht mehr nur eine Möglichkeit Geld zu verdienen. Da wir in einer Wohlstandsgesellschaft leben, in der die materiellen Grundbedürfnisse weitgehend gedeckt sind, kommt dem immateriellen Aspekt der Arbeit als Chance zu Selbstverwirklichung grosse Bedeutung zu. Dies bedeutet, dass dem Einzelen gegenüber früher mehr individuelle Entscheidungsfreiheit zugestanden werden müssen etwa im Sinne von flexiblen Arbeitszeiten, Job Sharing, Tele-Heimarbeit, mehr Mitsprache und Mitbestimmung am Arbeitsplatz, usw.

Der Anteil der Frauen in der Arbeitswelt wird weiterhin steigen. Vor allem suchen Frauen einen Weg, Karriere und Mutterschaft miteinander zu verbinden, was ebenfalls zu neuen Arbeitsstrukturen führt, die sich auf die Männerwelt – und den Sozialstaat – auswirken werden.

Die menschliche Arbeitskraft erhält einen neuen Stellenwert. In der Industriegesellschaft war das Kapital die strategische Produktivkraft. Im Zeitalter der dritten technischen Revolution, dem Informationszeitalter, übernehmen Information, Kommunikation, Wissen und Kreativität immer mehr diese Rolle. Das schweizerische Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos schätzt beispielsweise ,dass bis 1990 42 900 Arbeitsplätze mit geringen Anforderung durch Computer ersetzt werden. Gleichzeitig sollen aber fast 70 000 anspruchsvolle Arbeitsplätze neu geschaffen werden.

Der Baby Boom wird von einer Babykrise abgelöst. 1990 wird es etwa in den USA 6 Millionen weniger Teenager geben als 1980. In der Schweiz sind ähnliche …weiterlesen

Scheinfirmenmesse Liestal 1983 - der Computer im Vormarsch

Umfassendes berufspolitisches Programm mit den Schwerpunkten technologischer Wandel und wirtschaftliche Konzentration ab 1984.

Exlosionsartige Nachfrage nach EDV-Ausbildungskursen.

«Geradezu explosionsartig hat sich die Nachfrage nach EDV-Kursen entwickelt. In Zusammenarbeit mit den kaufmännischen Berufsschulen bereiten wir zurzeit eine Verbandsprüfung für Anwender im kaufmännischen Bereich vor. Als äusserst wertvoll bei der Einführung und Koordination von Informatikkursen erweist sich die Studie über die EDV-Ausbildung für Anwender des betriebswissenschaftlichen Institutes der ETH Zürich, die im Auftrag des Schweiz. Bürofachverbandes erstellt wurde.» Schweizerischer Kaufmännischer Verband, Verbandsarbeit im 111. und 112. Jahr 1983/84, S. 44.